Häufig gestellte Fragen über Matcha

Eigenschaften

Fragen zu den Eigenschaften und Vorteilen

Welche Vorteile hat es gegenüber Kaffee?

Ein wesentlicher Unterschied zwischen Matcha und Kaffee ist der hohe Gehalt an Antioxidantien in jeder Matcha-Portion (1 g). Jede Matcha-Dosis enthält 1384 ORAC-Einheiten (eine Methode zur Messung der Sauerstoffradikal-Absorptionskapazität), 53-mal mehr als Spinat.

Eine Matcha-Portion (1 g) enthält etwa 35 mg Koffein, das gleiche wie ein Espresso. Bei Kaffee erlebst du oft den Koffein-Schub und anschließend ein Tief nach etwa 2 Stunden. Matcha enthält jedoch nicht nur Koffein, sondern auch L-Theanin, eine Aminosäure, die für eine langsame Freisetzung des Koffeins sorgt und einen Zustand ruhiger Wachsamkeit ohne Energie-Spitzen und -Einbrüche erzeugt.

Wie viele Kalorien sind in einer 1g Portion?

Matcha-Tee ist eine gesündere Alternative zu zuckerhaltigen, kalorienreichen Getränken: Eine Portion Matcha-Tee enthält nur 3 Kalorien (kcal) – ein minimaler Beitrag zu unserer täglichen Ernährung. Die WHO empfiehlt eine Kalorienaufnahme für einen gesunden Erwachsenen von 2.000 bis 2.500 kcal/Tag für Männer und 1.500 bis 2.000 kcal/Tag für Frauen. Neuere Studien zeigen, dass Matcha-Tee die Kalorienverbrennung vervierfachen kann. Grüner Tee hat negative Kalorien, das heißt, der Energieaufwand für die Aufnahme und Verarbeitung übersteigt die Kalorien, die wir durch den Konsum aufnehmen.

Kaloriengehalt:

  • Matcha-Tee (250 ml): 3 kcal
  • Zuckerhaltiges Getränk (330 ml): 139 kcal
  • Teegetränk (330 ml): 105 kcal
  • Energy-Drink (250 ml): 110 kcal
Wie viel Zucker enthält eine 1 g-Portion?

0 g Zucker. Grüner Matcha-Tee enthält keinen Zucker und ist zu 100 % natürlich, was ihn zu einer empfohlenen Alternative zu zuckerhaltigen Getränken macht. Wenn du deinen Matcha-Tee süßen möchtest, genügen ein paar Körner brauner Zucker oder ein anderes Süßungsmittel (Agavensirup, Xylit, Stevia, Kokoszucker). Grüner Matcha-Tee hilft, den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren und beugt der Entstehung von Typ-2-Diabetes vor.

Zuckergehalt:

  • Grüner Matcha-Tee: 0 g
  • Teegetränk (330 ml): 25 g
  • Energy-Drink (250 ml): 27 g
  • Zuckerhaltiges Getränk (330 ml): 35 g
Wieviel Koffein hat eine 1g Portion?

Der Koffeinkonsum eines Erwachsenen sollte 400 mg täglich nicht überschreiten. Eine Tasse Matcha-Tee (1 g) enthält 35 mg Koffein, daher empfehlen wir, nicht mehr als 5 Tassen Matcha pro Tag zu trinken.

Koffeingehalt:

  • Matcha-Tee: 35 mg/Tasse
  • Grüner Tee: 25–40 mg/Tasse
  • Kaffee: 120–150+ mg/Tasse
  • Espresso: 70–90 mg/Tasse
  • Energy-Drink: 80 mg/Dose
Enthält Matcha Gluten?

Grüner Matcha-Tee ist glutenfrei und für Zöliakie-Betroffene geeignet. Du kannst Matcha trinken oder als Zutat in deinen Rezepten verwenden.

Ich bin laktoseintolerant. Kann ich es zu mir nehmen?

Traditioneller Matcha wird in Japan bei der Teezeremonie zubereitet, mit heißem Wasser bei 80 °C. Für den Westen haben wir ihn an unsere Gewohnheiten angepasst. Es ist üblich, ihn mit Hafermilch, Sojamilch, Mandelmilch oder Kokosmilch zu trinken.

Ist es geeignet für Veganer und Vegetarier?

Ja, sowohl grüner Matcha-Tee als auch Matcha-Latte sind vegan und vegetarisch geeignet. Es gibt unzählige Kombinationen, um Matcha zu trinken oder als Zutat zu verwenden. Unsere Lieblingsrezepte sind: Matcha-Eis, Matcha-Joghurt, Matcha-Smoothies, Matcha-Kekse oder Matcha-Trüffel.

Hilft es beim Gewichtsverlust?

Ja, es ist erwiesen, dass das Catechin EGCG (Epigallocatechingallat) den Stoffwechsel beschleunigt und das Wachstum von Fettzellen hemmt, besonders wenn es vor dem Sport konsumiert wird. Es wird empfohlen, Kaffee durch Matcha-Tee zu ersetzen, da dieser den Blutzucker- und Insulinspiegel nicht beeinflusst, den Appetit reguliert und zwanghaftes Essen vermeidet.

Woher kommt das Matcha von Matcha & CO?

Das Matcha von Matcha & CO hat Zeremonialqualität, 100 % EU-zertifiziert biologisch und stammt aus der Präfektur Kyoto in Japan.

Loslegen

So startest du mit Matcha – deine Fragen beantwortet!

Welchen Matcha empfehlen wir für Einsteiger?

Wenn du neu in der Welt des Matcha bist, empfehlen wir, mit einem milderen Matcha wie dem 100% ORGANIC MATCHA 30 G zu starten. Anfangs wirst du viele neue Geschmacksrichtungen entdecken. Wir empfehlen, unterschiedliche Mengen auszuprobieren (0,5 g, 1 g) und ihn pur (mit Wasser) oder gemischt mit Pflanzen- oder Kuhmilch zu genießen. Sobald du dich an den Geschmack gewöhnt hast, kannst du auf eine hochwertigere Matcha-Sorte umsteigen, um ihr volles Potenzial weiter zu erkunden.

Ist es normal, es am Anfang nicht zu mögen?

Matcha-Tee ist charakteristisch grün und leicht süß. Beim ersten Probieren erkennt unser Gaumen diesen neuen Geschmack jedoch oft nicht sofort. Um ein Gespür dafür zu entwickeln, ist Wiederholung entscheidend. Manchmal dauert es bis zu 12 Versuche, um einen neuen Geschmack wirklich zu mögen – ähnlich wie bei Bier, Kaffee oder Wein. Matcha hat einen Umami-Geschmack, der einzigartig ist und von unserem Gaumen erst gelernt werden muss, richtig geschätzt zu werden.

Was ist der Unterschied zwischen Bio-Matcha und nicht-Bio-Matcha?

Bio-Lebensmittel stammen aus nachhaltiger, umweltfreundlicher Landwirtschaft. Ein Produkt darf als „bio“ gekennzeichnet werden, wenn mindestens 95 % seiner Inhaltsstoffe biologisch sind. Bei uns sind 100 % der Zutaten (Matcha-Tee) bio. Das EU-Bio-Logo garantiert, dass alle gekennzeichneten Produkte strenge Vorschriften zu Pestiziden und zur Herstellung von Bio-Lebensmitteln einhalten.

Was ist der Unterschied zwischen grünem Tee und Matcha?

Grüner Tee ist eine Form von Camellia-sinensis-Tee, der während der Verarbeitung keiner Oxidation unterliegt. Die frischen Blätter werden getrocknet, gepresst, gerollt und zerkleinert. Matcha-Tee hingegen ist eine spezielle Form von grünem Tee, die anders verarbeitet wird. Zwanzig Tage vor der Ernte wird die Teefläche beschattet, um den Chlorophyllgehalt zu erhöhen, wodurch Matcha seine leuchtend grüne Farbe erhält. Die besten Blätter werden ausgewählt, von Hand gepflückt und auf natürliche Weise getrocknet. Anschließend werden sie gedämpft, um Stiele und Adern zu entfernen, und auf Steinen gemahlen – nur der zarte Teil des Blattes wird verwendet. Während grüner Tee als Aufguss getrunken wird, wird Matcha-Pulver in heißem Wasser aufgelöst, sodass 100 % des Blattes konsumiert werden. Daher enthält Matcha 137-mal mehr Antioxidantien als herkömmlicher grüner Tee.

Wann ist die beste Zeit, Matcha zu dir zu nehmen?

Die meisten Menschen ersetzen ihren morgendlichen Kaffee gerne durch eine Tasse Matcha. Dank des L-Theanin-Gehalts wird das Koffein langsam freigesetzt, wodurch du über 4 bis 6 Stunden gleichmäßige Energie erhältst. Wenn du abnehmen möchtest, kann das Trinken von Matcha vor dem Training den Stoffwechsel anregen und die Fettverbrennung unterstützen.

Kann es den Schlaf beeinflussen?

Regelmäßige Matcha-Konsumenten schlafen oft besser, da das L-Theanin beruhigend wirkt. Im Allgemeinen verbessert Matcha die Schlafqualität, da es Stress und Angst reduziert und zu einem positiven, klaren Aufwachen beiträgt. Wer empfindlich auf Koffein reagiert, sollte Matcha nach 16 Uhr meiden – ähnlich wie Kaffee, Tee oder andere koffeinhaltige Getränke.

Kann es während der Schwangerschaft konsumiert werden?

Laut Experten sollte eine schwangere Frau nicht mehr als 200–300 mg Koffein pro Tag zu sich nehmen. Wir empfehlen daher, den Matcha-Konsum auf 2 Tassen täglich zu begrenzen, um innerhalb dieser Koffeinmenge zu bleiben.

Können Kinder Matcha trinken?

Ja, Matcha kann für Kinder ein zuckerfreies Getränk sein. Er kann helfen, Erkältungen vorzubeugen, das Herz zu unterstützen, die Arterienwände zu stärken, die Mundgesundheit zu fördern, die Konzentration zu verbessern und Übergewicht vorzubeugen. Wir empfehlen jedoch, den Konsum auf 1 Tasse täglich zu begrenzen, da Matcha Koffein enthält (durch L-Theanin wird das Koffein über 4–6 Stunden langsam freigesetzt, nicht wie bei einer Tasse Kaffee auf einmal).

Zubereitung

So bereitest du deinen Matcha perfekt zu

Wie bereitest du Matcha richtig zu?

Schau dir unsere Seite zur Matcha-Zubereitung an – mit anschaulichen Bildern und Videos. Du kannst Matcha auch als Zutat in deinen Rezepten verwenden.

Wie viel Matcha sollte ich pro Portion hinzufügen?

Eine Portion entspricht typischerweise 1 g Matcha, also etwa einem Kaffeelöffel. Anfangs empfehlen wir, mit etwas weniger zu starten und zu beobachten, wie es auf dich wirkt. Nach und nach findest du so die optimale Matcha-Menge für dich.

Wie wird es verzehrt, heiß oder kalt?

Du kannst Matcha ganz nach deinem Geschmack genießen – entweder kalt oder heiß. Die Vorteile bleiben dabei unverändert, egal bei welcher Temperatur du ihn trinkst. Wir empfehlen, Matcha zunächst mit heißem Wasser oder Milch zuzubereiten und ihn dann über Eis für ein erfrischendes Getränk zu gießen. Du kannst ihn auch als Zutat für leckere Matcha-Rezepte verwenden.

Probiere den besten Matcha

Genieße einen Matcha Tee aus Japan

Entdecke unsere verschiedenen Qualitäten und Geschmacksrichtungen und erlebe die Vorteile des hochwertigen, zeremoniellen Matcha-Teepulvers.

Kaufe Matcha Tee Pulver

Verwandte Produkte